Ab 24. Mai: Neuer Standort für Familienbüro in Weidenau

Bereits im Februar ist das Familienbüro der Universitätsstadt Siegen in neue Räumlichkeiten in Weidenau umgezogen. Am 24. Mai 2024 folgt nun die offizielle Eröffnung des Standorts, durch den zugleich ein langjähriger Leerstand (ehemaliges "Foto Saal"-Gebäude) wieder mit Leben gefüllt werden kann.

An dem Tag öffnet das Familienbüro seine Türen und lädt alle Interessierten ein, die Räume kennenzulernen. Kinder erwartet ab 14.00 Uhr ein buntes Programm mit allerlei Bastel- und Spielangeboten, bevor um 16.00 Uhr das Theater Lila Lindwurm zum Kinder-Mitmach-Theater "Hüpfvergnügt" einlädt - eine fantastisch-musikalische Reise. Der Eintritt ist kostenlos!

"Mit diesem Umzug kann das Familienbüro mit neuem Konzept nun so arbeiten, wie wir uns das seit langem wünschen", erklärt Sozialdezernent Andree Schmidt. "Ein Familienbüro muss für Menschen niedrigschwellig und gut erreichbar sein. Das ist auf den rund 500 Quadratmetern nun gegeben." Da zudem im Rathaus Weidenau, wo das Familienbüro bisher seinen Sitz hatte, große Raumnot herrsche, habe man mit dem Umzug auch ein akutes Platzproblem lösen können.

Susanne Wüst-Dahlhausen, Leiterin des Familienbüros, weist darauf hin, dass Bereiche des Familienbüros in den letzten Jahren in Außenstandorten der Verwaltung im Stadtgebiet verteilt waren: "Dass wir nun alle in den neuen Räumen in der Weidenauer Straße 158 und 160 Platz finden, schafft neue Möglichkeiten."

Das Konzept des Familienbüros sieht vor, dass Familien - vor allem in der ersten Lebensphase, also mit Kindern von null bis sechs Jahren - Unterstützung erhalten. "Wir gehen auf Familien persönlich ein, haben ein offenes Ohr für Sorgen und Probleme, klären Fragen und informieren zu aktuellen Angeboten. Eltern können aber auch ohne konkretes Anliegen einfach vorbeikommen, gemeinsam Zeit mit ihren Kindern in der Spielecke verbringen, andere Eltern treffen und ein nettes Gespräch führen. Alle Angebote sind offen und kostenfrei. Unser Ziel ist es, dass Eltern nach ihrem Besuch bei uns mit einer guten Antwort und einem guten Gefühl nach Hause gehen können", so Susanne Wüst-Dahlhausen zur Arbeit des Familienbüros.

Die Geschichte des Familienbüros - eine Initiative engagierter Frauen 

Vor rund 24 Jahren hatten engagierte Mitarbeiterinnen der Stadt Siegen (die damalige Leiterin des Allgemeinen Soziales Dienstes - kurz ASD -, Agnes Juchems-Voets und Helga Dellori als damalige Gleichstellungsbeauftragte) eine Vision: Sie wünschten sich eine niedrigschwellige Anlaufstelle für Familien, wo diese alle Fragen und Anliegen rund um das Thema "Kinderbetreuung" loswerden konnten. Dieses Anliegen stieß auch in der Abteilung Kinder-, Jugend- und Familienförderung des Jugendamtes auf offene Ohren und so beteiligte sich auch der damalige Abteilungsleiter Dr. Raimund Jung an der Entwicklung eines Konzeptes.

Das war die Geburtsstunde der "Servicestelle Kinderbetreuung" im Jahr 2000. Zwei Sozialpädagoginnen wurden eingestellt und teilten sich eine Vollzeitstelle. Annette Lambeck und Susanne Wüst-Dahlhausen, beide Mütter und berufstätig, wussten, wovon die Rede war, wenn Frauen über Probleme der Vereinbarkeit von Beruf und Familie klagten. Ob Kindertagespflege, verlässliche Betreuungsangebote in Schulen, Babysitterinnen und Babysitter oder Zeitpatenschaften: Die Angebote, die durch die Servicestelle Kinderbetreuung koordiniert und weiterentwickelt wurden, waren vielfältig. Aus der Servicestelle Kinderbetreuung wurde schließlich im Jahr 2006 das "Familienbüro", angesiedelt im Jugendamt der Stadt Siegen in Räumen des Rathauses Weidenau.

Heute ist das Familienbüro vieles: 

  • Koordinierungsstelle für das Siegener Bündnis für Familie; 
  • Koordinierungsstelle Frühe Hilfen; 
  • Koordinierungsstelle für das Netzwerk Kinderschutz; 
  • Fachberatungsstelle für Kindertagespflege; 
  • Koordinierungsstelle für den Einsatz von Gesundheitsorientierter Familienbegleitung.

In zwei Außenstellen des Familienbüros werden Eltern- und Frauencafés, Spiel- und Krabbelgruppen, KiTS-Standorte ("Kinder in Tagesgroßpflege Siegen"), Brückenprojekte für Kinder im Vorschulalter und sonstige Gruppenangebote, vor allem für Frauen mit Migrationsgeschichte, angeboten.

Darüber hinaus bieten zwei Mitarbeiterinnen des Familienbüros in Geisweid intensive Beratung und Begleitung für Mütter, die einen Flucht- und/oder Migrationshintergrund sowie multiple Probleme zu meistern haben. In drei Kinder- und Jugendarztpraxen in Siegen bietet das Familienbüro einen Lotsendienst an, Willkommensbesuche in Familien mit Neugeborenen und neu zugezogenen Familien mit Kindern unter 3 Jahren finden regelmäßig statt und erreichen rund 1.300 Familien im Jahr.

Daneben haben die Mitarbeiterinnen des Familienbüros immer einen Blick für "Lücken" im System. So wird beispielsweise auch in diesem Jahr wieder ein Betreuungsangebot für Kinder organisiert, die im Sommer zum 31. Juli 2024 die Kindergartenzeit beenden, aber erst am 21. August 2024 eingeschult werden. Damit erhalten Familien, die ansonsten wieder vor einem Problem der Vereinbarkeit von Familie und Beruf stünden, eine Unterstützung.

Aus der ehemaligen "Servicestelle Kinderbetreuung" mit zwei Mitarbeiterinnen wurde so über die Zeit eine Fachstelle mit aktuell 31 Mitarbeitenden. "Wir sind eine bunte Stadt und leben Vielfalt, in all ihren Facetten. Als familienfreundliche Stadt war es uns besonders wichtig, mit dem Familienbüro eine zentrale Anlaufstelle im Herzen der Stadt zu schaffen, in der Kinder und Familien die Unterstützung bekommen, die sie brauchen", so das Fazit von Bürgermeister Steffen Mues.

Dokument

Handzettel zum Eröffnungsfest des Familienbüros der Stadt Siegen