450 kostenfreie Zugänge für Online-Schulung: Stadt Siegen führt Ofenführerschein ein

[07.12.2023] Als eine der ersten Städte in Deutschland hat sich die Stadt Siegen jetzt dem nationalen Projekt "Smartes Heizen mit Holz" angeschlossen und führt den sogenannten "Ofenführerschein" ein. Für die Online-Schulung stellt die Stadt insgesamt 450 kostenfreie Zugänge bereit. Ziel des Projekts ist es, durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen die Luftverschmutzung vor Ort zu verringern.

“Nach aktueller Forschungslage kann die Feinstaubbelastung um 45 Prozent, der CO2-Ausstoß um bis zu 50 Prozent und die Menge organischer Schadstoffe um bis zu 67 Prozent reduziert werden, wenn Holzöfen korrekt bedient werden”, erklärt Lars Ole Daub, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Siegen. In einer Online-Schulung zum Ofenführerschein lernen Bürgerinnen und Bürger, worauf es bei der korrekten Bedienung von Holzöfen ankommt. Damit möglichst viele Holzöfen-Haushalte gleichzeitig geschult werden können, hat sich die Stabsstelle Klimaschutz für eine Kooperation mit der deutschen Ofenakademie entschlossen. Kernstück ist ein knapp zweistündiger Online-Kurs, in dem Expertinnen und Experten erklären, worauf beim Heizen mit Holz besonders zu achten ist. Das Seminar kann jederzeit begonnen oder unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Im Anschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein personalisiertes Umweltzertifikat. Mit den neu gewonnenen Erkenntnissen können sie zudem Kosten sparen, da für die gleiche Wärmeausbeute benötigt wird und sich der Wartungsaufwand deutlich reduziert. “Schon durch kleine Änderungen im Alltag können wir alle etwas für die Umwelt und den Klimaschutz bewirken. Ich würde mich daher freuen, wenn wir die Siegener Bürgerinnen und Bürger mit der Aktion unserer Stabsstelle für eine umsichtige Nutzung der Holzöfen in den Wintermonaten sensibilisieren können”, sagt Bürgermeister Steffen Mues.

Die Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Siegen bietet im ersten Durchgang insgesamt 450 kostenlose Zugänge für die Ofen-Akademie für alle Siegenerinnen und Siegener, die eine sogenannte holzbetriebene Kleinfeuerungsanlage nutzen. Der Ofenführerschein kann kostenfrei über die Internetseite www.ofenakademie.de/siegen absolviert werden. Dort kann ein Zugangscode abgefragt werden. "Je nach Nachfrage planen wir, die Aktion auszuweiten", verspricht Lars Ole Daub.
 


Bei "Ausweis-Notfällen": Siegen kooperiert mit Gemeindeverwaltung Kirchen

[06.12.2023] Nach dem Cyber-Angriff hilft die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) der Stadtverwaltung aus, indem dort Bürgerinnen und Bürger aus Siegen in dringenden Notfällen vorläufige Personalausweise und Pässe beantragen können. 

Seit knapp zwei Wochen haben deshalb auch zwei Mitarbeiterinnen aus dem Siegener Bürgerbüro ihre Arbeitsplätze vorübergehend nach Kirchen verlegt. Dort bearbeiten sie vorrangig die Anliegen und Fragen der Bürgerinnen und Bürger aus Siegen rund um die Beantragung vorläufiger Personalausweise oder Reisepässe. Dazu wurde eine eigene Info-Hotline unter 02741 688 473 geschaltet. Bei einem Besuch vor Ort bedankten sich Bürgermeister Steffen Mues und Arne Fries als zuständiger Ordnungsdezernent für das “länderübergreifende” Engagement der Kolleginnen aus Siegen und Kirchen. "Wir sind dankbar für die unkomplizierte und unbürokratische Unterstützung der Verbandsgemeinde Kirchen. Das hilft uns in der aktuellen Situation natürlich sehr. Und wir möchten uns ebenfalls bei unseren Mitarbeiterinnen für die hohe Flexibilität und ihr großes Engagement bedanken, um unseren Bürgerinnen und Bürgern eine Servicemöglichkeit im Bereich des Meldewesens anbieten zu können“, so Bürgermeister Steffen Mues.

Für Fälle, in denen die Beantragungen eines neuen Ausweises oder Passes nicht aufgeschoben werden kann, ist die Stadt Siegen mit der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen (Sieg) eine Kooperation eingegangen. Ob ein entsprechender “Notfall” vorliegt, wird vorher bei einem Gespräch in den städtischen Bürgerbüros Siegen, Geisweid und Weidenau geprüft. Dafür sind der bisherige Ausweis zur Identifizierung, ein aktuelles biometrisches Passbild sowie entsprechende Unterlagen wie eine Reisebestätigung oder Buchungsunterlagen notwendig.

Bei minderjährigen Kindern sind zusätzliche Unterlagen erforderlich, die Einzelheiten werden im Vorab-Gespräch mitgeteilt. Wird ein solcher “Notfall” festgestellt, erhält der oder die Betroffene eine entsprechende Bescheinigung. Mit dieser kann dann bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen ein vorläufiges Ausweisdokument beantragt werden.

"Wir wissen, dass nicht alle Ausweis- oder Passanliegen unmittelbar bearbeitet werden können, sondern wir in dieser besonderen Situation priorisieren müssen. Dafür bitten wir um Verständnis und sind auf die Geduld und Mithilfe unserer Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Wir können versichern, dass wir alles in unseren Möglichkeiten Liegende tun werden, um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten“, erklärt Stadtrat Arne Fries.

Die Verwaltung in Kirchen bittet ausdrücklich darum, vorher einen Termin zu vereinbaren. Das ist telefonisch unter der Hotline-Nummer 02741 688 473 oder online unter https://www.terminplaner-online.de/verbandsgemeinde_kirchen_sieg/ möglich. Die Dienstleistung erfolgt im Bürgerbüro der Verbandgemeindeverwaltung Kirchen (Sieg), Lindenstraße 1, 57548 Kirchen. In den Außenstellen der Ortsgemeinden ist dies nicht möglich.
 


Im Lese-Café der Stadtbibliothek Siegen: "Glaubwürdig" mit Theologe Günther Klempnauer

[05.12.2023] Die Stadtbibliothek lädt ein: Am Freitag, 8. Dezember, ist der Siegener Theologe und Publizist Günther Klempnauer zu Gast im Lese-Café. Los geht es um 19.30 Uhr.

Anhand seines Buches “Glaubwürdig” referiert er über seine Exklusivgespräche mit bekannten Persönlichkeiten der Politik, Physik, Psychologie, Philosophie, Sport und Kultur, wie sie als Zeitzeugen die historischen Höhepunkte der letzten hundert Jahre aus christlicher Sicht beurteilen. Zu seinen Gesprächspartnern gehörten der Historiker und Kronprinz Otto von Habsburg, der US-Astronaut James Irwin, der Weltbestsellerautor Peter Scholl-Latour, die Nobelpreisträgerin Mutter Teresa und die Bundespräsidenten Gustav Heinemann und Joachim Gauck. 

Der Eintritt ist frei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.


Nach Cyber-Angriff: Über 7.500 Info-Flyer und Plakate informieren Siegener Bürger

[04.12.2023] Um die Siegener Bürgerinnen und Bürger bestmöglich über die Kontaktmöglichkeiten der Stadtverwaltung nach dem Cyber-Angriff zu informieren, liegen ab sofort in allen städtischen Rathäusern, im KrönchenCenter und weiteren Verwaltungsgebäuden Info-Flyer aus.

Die Handzettel informieren umfassend über die Erreichbarkeit vor Ort, per E-Mail, über die Rufnummern der Info-Hotline, die Notfall-Homepage wie auch die Sozialen Medien. Die Info-Flyer in einer Auflage von 7.500 Stück sind außerdem beispielsweise in den Filialen von Sparkasse und Volksbank, in den Einkaufszentren Siegen und Weidenau, bei den Siegener Versorgungsbetrieben (SVB), über die Touristen-Information in der Oberstadt oder die Marktmeister der Wochenmärkte erhältlich. Dazu sagte Henrik Schuman, Leiter des SAE (Stab für außergewöhnliche Ereignisse): “Die Erreichbarkeit der Stadtverwaltung für die Bürgerinnen und Bürger hat für uns oberste Priorität. Parallel arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachabteilungen an Software-Lösungen, um wie auch immer Zugänge zu den Fachverfahren zu bekommen. Mit diesen ‘Notlösungen’ wollen wir so viele Bürgerservices und Dienste wie möglich wieder anbieten, solange es noch kein Netzwerk der Südwestfalen-IT gibt.”

Außerdem haben Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) am Samstag zahlreiche Info-Plakate mit QR-Code zur Notfall-Homepage ausgehangen, und zwar in den Bussen der Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd (VWS) im Betriebsstandort Marienhütte.
Zusätzlich gibt es eine zweite Sonderausausgabe des "Flurfunk"-Podcast zum Cyber-Angriff. In der Folge gibt Henrik Schumann ein Update zum Stand des Aufbaus der rund 1.200 Bestandsgeräte und Infos zur eigenen städtischen Netzwerk-Infrastruktur unabhängig von der Südwestfalen-IT. Das städtische Parallelnetz soll dabei weiter stabilisiert und ausgebaut werden: "Wir sind dann gut gerüstet, selbst wenn es auch im neuen Jahr mit unserem städtischen Parallelbetrieb weitergehen sollte”, so Schumann, sollten die städtischen Rechner bis dahin nicht in das künftige SIT-Netzwerk eingebunden werden. Damit die Computer betriebsbereit sind, wurden sie vorher von der städtischen IT-Abteilung komplett formatiert.
Die neue Podcast-Ausgabe ist ab sofort auf allen gängigen Plattformen (Spotify, Apple Podcasts, Podigee, Deezer, Google Podcasts) verfügbar.


"Wolle und Nadel": Veranstaltung für Strickfreunde in der Stadtbibliothek Siegen

[01.12.2023] Strickfreunde aufgepasst: Am Mittwoch, den 6. Dezember 2023, heißt es in der Stadtbibliothek Siegen wieder “Wolle und Nadel”. Das Angebot richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene.

Wer Selbstgestricktes liebt, lernen möchte, selbst mit Wolle und Nadel aktiv zu werden oder gerne mit anderen Strickbegeisterten ins Gespräch kommt, ist herzlich eingeladen. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern stehen vor Ort zahlreiche Bücher und Zeitschriften aus dem Bestand der Bibliothek als Vorlage zur Verfügung. Lediglich Wolle und Nadel werden selbst mitgebracht.

Die Veranstaltungen finden jeden ersten Mittwoch im Monat von 16.30 bis 18.30 Uhr sowie jeden dritten Donnerstag im Monat von 10.30 bis 12.30 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt, eine vorherige Anmeldung ist daher nicht erforderlich.


Donnerstag, 7. Dezember: Vorlesestunde in der Stadtbibliothek Siegen

[01.12.2023] Mit großen Augen einer Geschichte lauschen und gleich in einer anderen Welt sein - Kinder ab sechs Jahren können sich auf die nächste Vorlesestunde freuen. Am Donnerstag, den 7. Dezember 2023, lesen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Siegen aus ausgewählten Weihnachtsgeschichten vor. 

Gemeinsam tauchen die Kinder in eine Welt ein, in der der Duft von Lebkuchen in der Luft liegt und in der die Straßen mit funkelnden Lichtern geschmückt sind. Im Anschluss an die Vorlesestunde wird gemeinsam gemalt oder gebastelt.

Die Vorlesestunde beginnt um 16.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Treffpunkt ist der Kinderbereich in der Stadtbibliothek Siegen, Markt 25, 57072 Siegen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gruppen ab sechs Kindern jedoch werden gebeten, sich vorher unter der Telefonnummer: 0271 404-3025 oder per E-Mail an stadtbibliothek@siegen-stadt.de zu melden.


Entwicklungskonzept der Stadtbibliothek Siegen: Offener Workshop für Jugendliche im KrönchenCenter

[29.11.2023] Die Zukunft der Siegener Stadtbibliothek mitgestalten: In angepassten Workshops sollen die Interessen und Wünsche unterschiedlicher Altersgruppen definiert und besprochen werden. Hierzu fand bereits ein "World Café" für Seniorinnen und Senioren statt; am Montag, 4. Dezember 2023, lädt die Stadtbibliothek nun Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren zu einem offenen Workshop ins KrönchenCenter ein. Los geht es um 16.30 Uhr.

Die Jugendlichen haben hier die Gelegenheit, ihre Vorstellungen zu äußern und so an der Weiterentwicklung der Stadtbibliothek Siegen aktiv mitzuwirken. Unter den Mottos "Wir fragen. Ihr antwortet." und "Du sagst deine Meinung. Wir hören zu." stehen folgende Fragestellungen im Fokus der Ideenwerkstatt: Was wünscht ihr euch von der Siegener Stadtbibliothek? Welche Angebote und Veranstaltungen findet ihr interessant? Was braucht ihr, um euch in der Stadtbibliothek wohler zu fühlen?

Die Veranstaltung findet in den Räumen der Stadtbibliothek Siegen statt. Moderiert wird sie von der Organisations- und Strategieberaterin Kerstin Schmidt, die die Stadtbibliothek bei der Konzepterstellung begleitet.

Die Stadtbibliothek bittet um telefonische Anmeldung unter 0271 404-3011 oder per E-Mail an stadtbibliothek@siegen-stadt.de.


Nach Cyber-Angriff: Rechner-Formatierungs-Marathon im Siegener Ratssaal

[28.11.2023] Der Historische Ratssaal in Siegen, sonst Austragungsort festlicher Empfänge und politischer Debatten, gleicht seit Ende letzter Woche einem IT-Technik-Raum: An den Fensterfronten stapeln sich Hunderte schwarzer Laptops und PCs. Mehr als 600 städtische Rechner wurden seit letztem Donnerstag bereits von den Mitarbeitern der städtischen IT-Abteilung formatiert, weitere 800 folgen noch. Sobald das Not-Netz der Südwestfalen IT läuft, werden die Geräte neu aufgesetzt und darin eingebunden, so dass erste Programme im Notverfahren dann wieder laufen können.

“Wir freuen uns darüber, dass es erste Erfolge im Umgang mit der Cyber-Attacke gibt. Das ist natürlich erst einmal ein positives Zeichen. Aber es ist nur ein erster, kleiner Schritt, eine erste Etappe auf unserem langen Weg zurück in einen Normalzustand“, blickt Bürgermeister Steffen Mues auf die aktuelle Situation und ergänzt: ”Wir dürfen nicht den Fehler machen, jetzt zu glauben, dass damit die Probleme gelöst seien und wir uns in wenigen Wochen wieder in einem Normalzustand befinden werden. Aber natürlich hilft jeder Schritt in die richtige Richtung weiter.“

Ein grüner Punkt auf jedem Gehäuse verrät: Dieser städtische Rechner ist für die Neu-Installation vorbereitet, denn auf ihm sind sämtliche Daten gelöscht. Eine lange Tischreihe im Ratssaal bildet die so genannte “Löschstraße” - hier warten schon die nächsten Rechner mit hell leuchtenden Monitoren auf die IT-Mitarbeiter, denn jeder potentiell kontaminierte “Rechner-Patient” muss individuell behandelt werden.

Die Siegener Feuerwehr hat die Geräte zuvor an den verschiedenen Standorten eingesammelt und zentral zum Siegener Rathaus gefahren. Dort wurden die verpackten Computer in einer “Annahmestelle” im Ratssaal zunächst in Empfang genommen und katalogisiert. "Unser oberstes Ziel ist und bleibt, die bürgernahen Dienstleistungen schnellstmöglich wiederherzustellen, auch wenn noch ein langer Weg vor uns liegt. Ich bin sehr stolz auf unser gesamtes Team, das mit Hochdruck daran arbeitet, die Rechner wiederherzustellen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen jeden Tag gute Fortschritte, um die Auswirkungen des Cyber-Angriffs im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu bewältigen. Mein Dank geht auch an die beteiligten IT-Administratoren der Universität Siegen für die unkomplizierte und tatkräftige Unterstützung“, sagte Bürgermeister Steffen Mues.

Ziel sei, immer mehr Mitarbeitenden die nötigen Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen, damit die Dauer der Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich bleibt. Bislang unterstützt ein paralleles IT-Netzwerk, dass von der Stadt Siegen selbst installiert wurde, um soweit möglich die bürgernahen Dienste und Services anbieten zu können und für die Bürgerinnen und Bürger erreichbar zu sein.
 


30. November: Fairtrade-Stadt Siegen informiert auf dem Weihnachtsmarkt

[28.11.2023] Am Donnerstag, 30. November 2023, informieren das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung und die Fairtrade-Stadt Siegen wieder auf dem Siegener Weihnachtsmarkt über fair gehandelte Produkte und Geschenke. Im Sozialhäuschen in der unteren Kölner Straße (neben Berliner Bär) gibt es darüber hinaus eine kleine Auswahl an weihnachtlichen Fairtrade-Produkten und das aktuelle, kostenlose Rezeptheft “Sweet-Revolution - 12 faire und winterliche Rezepte”.

In der Zeit von 11.00 bis 15.00 Uhr bieten die Schülerinnen und Schüler der Fairtrade-School aus ihrem Schülerladen “wannabuy” fair gehandelte und selbsthergestellte Produkte sowie Kunsthandwerk aus Ghana an. Dazu gibt es bis 19.00 Uhr Kaffee, Tee, Schokolade, Gewürze und Honig aus dem Weltladen St. Michael Siegen. Mit dem “fairen Tag” im Sozialhäuschen soll nicht nur das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger in der Vorweihnachtzeit gestärkt, sondern auch der Nachhaltigkeitsgedanke im Zusammenhang mit fairen Produktionsbedingungen gefördert werden. Die Fairtrade-Stadt Siegen wurde im Oktober 2023, bereits zum vierten Mal, für zwei weitere Jahre von der Organisation Transfair e.V. rezertifiziert.


"Siegener Forum" am 7. Dezember: Urkundliche Ersterwähnung der Stadt Siegen von 1224

[24.11.2023] Das Stadtarchiv Siegen lädt zu einer neuen Ausgabe der Vortragsreihe “Siegener Forum” ein: Referent Philipp Dotschev untersucht am Donnerstag, 7. Dezember 2023, die Grundlage des 800-Jahr-Jubiläums von Siegen – die urkundliche Ersterwähnung als Stadt durch den Kölner Erzbischof Engelbert von Berg im Jahr 1224. Der Vortrag findet ab 18.30 Uhr im Eintrachtsaal der Siegerlandhalle (Koblenzer Straße 151, 57072 Siegen) statt, der Einlass beginnt um 18.00 Uhr.

Im Jahr 1224 stand der Kölner Erzbischof auf dem Höhepunkt seiner Macht und betrieb nachweislich eine regelrechte Städtepolitik. In dem Dokument teilen sich Graf Heinrich zu Nassau und Erzbischof Engelbert von Berg die Herrschaft über die Stadt Siegen. Dieses sogenannte “Kondominat” (Doppelherrschaft) sollte bis 1421 andauern. 

Knapp 150 Jahre vor der Erwähnung als Stadt taucht jedoch bereits der Siedlungsname Siegen auf. Die spärliche Überlieferung gibt jedoch keinen Hinweis darauf, wann und wie die Siedlung zur Stadt wurde. Nur ein Münzfund, der auf die zweite Hälfte des 12. Jahrhundert datiert wird, lässt vermuten, dass der Ort auch schon vor 1224 Stadtqualität gehabt haben mag. Der Bezugspunkt 1224 für die 800-Jahr-Feier jedoch ist nicht bloß dem Zufall der Überlieferung geschuldet, sondern erfasst die entscheidende Phase der Stadtwerdung Siegens im Mittelalter.

Philipp Dotschev studierte Geschichte und Geographie an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster und unterrichtet seit 2009 am Weiterbildungskolleg der Stadt Siegen. Der Referent ist zudem Autor regionalgeschichtlicher Aufsätze im Jahrbuch “Siegener Beiträge” (2012) sowie im vierten Band der Serie “Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte” (2009).

Der Eintritt ist frei.


Siegener Ratsbeschluss: Neuen Standort "Anlaufstelle Sicherheit" am ZOB prüfen

[23.11.2023] Die Verwaltung der Stadt Siegen soll einen neuen Standort für die “Anlaufstelle Sicherheit” in unmittelbarer Lage am Siegener ZOB prüfen, so der Beschluss des Stadtrates in seiner gestrigen Sitzung (Mittwoch, 22. November).

Hintergrund des einstimmigen Beschlusses ist, dass alle Fraktionen die gefühlte subjektive Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger in zentraler Lage verbessern möchten. Deutlich wurde, dass es aus polizeilicher Sicht weder dort noch anderswo in Siegen einen Schwerpunkt Kriminalität gebe. Dennoch könne der kommunale Ordnungsdienst so schneller auf störende Situationen reagieren, informiert Ordnungsdezernent Arne Fries. Dabei soll die in den vergangenen Jahren aufgebaute und gute Zusammenarbeit mit der Polizei im Blick behalten werden.

Es sei wünschenswert, dass diese Anlaufstelle gemeinsam mit der Polizei eingerichtet wird, damit auch von dort schneller reagiert werden könne. Fries unterstützt den Beschluss des Rates: “Eine deutlich sichtbare, ebenerdig, schnell erreichbare ‘Anlaufstelle Sicherheit’ kann zu einer Verbesserung der gefühlten und auch der objektiven Sicherheit beitragen. Niemand soll in unserer Stadt Angst haben müssen.” Die Verwaltung erhielt außerdem den Prüfauftrag, umfangreichere Flächen für den übrigen Bereich des Ordnungsamtes in zentraler Lage am ZOB abzuklären.


US-Generalkonsulin zu Gast in Siegen: Pauline Kao trägt sich in das Goldene Buch der Stadt Siegen ein

[23.11.2023] Das Goldene Buch der Stadt Siegen ist um einen Eintrag reicher: Im Rubensaal des Siegerlandmuseums im Oberen Schloss verewigte sich darin jetzt die US-Generalkonsulin Pauline Kao. 

Kao war vom Generalkonsulat in Düsseldorf in das Oberzentrum Südwestfalens gereist, um sich ein umfassendes Bild von der Region zu machen. “Es ist mir eine große Freude, dass Sie uns heute hier in Siegen, dem südlichsten Zipfel Ihres Zuständigkeitsbereichs besuchen", sagte Bürgermeister Steffen Mues beim Empfang im Oberen Schloss. Er nutzte den Besuch, um der US-Botschafterin einen kurzen Überblick der städtischen Entwicklungen in den Bereichen Klimaschutz, Städtebau und Sicherheit zu geben. “Die Stadt Siegen hat in den letzten 10 Jahren eine bemerkenswerte Transformation erlebt”, so Mues. Beispiel dafür sei das Städtebauförderprojekt “Siegen - Zu neuen Ufern”, dessen Ergebnis ein urbaner Lebensraum mit Aufenthaltsqualität sei, der die Belebung der Innenstadt und damit das Gesamtlebensgefühl der Menschen in Siegen und ihrer Besucherinnen und Besucher enorm gesteigert habe.

Mit auf dem Programm stand auch eine Führung durch die Ausstellungsräume des Siegerlandmuseums. Dabei ermöglichte Museumsleiterin Dr. Karin Kolb dem interessierten Gast einen weitreichenden Einblick in die Siegener Stadtgeschichte, einschließlich ihrer herausragenden Persönlichkeiten wie Fürst Johann Moritz und seinem Krönchen und dem barocken Malerfürsten Peter Paul Rubens.


Ab Donnerstag, 23. November: Änderung der Verkehrsführung am ZOB Siegen

[22.11.2023] Am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) in Siegen ändert sich ab morgen (Donnerstag, 23. November) die Verkehrsführung: Der Bereich um den ZOB wird für den Individualverkehr gesperrt. Grundlage ist ein Beschluss des Rates der Stadt Siegen.

Der ZOB in Siegen wird aktuell nicht nur von Bussen, sondern auch von einer unkontrollierbaren Anzahl anderer Fahrzeuge befahren. Da dies zunehmend den Betrieb des Busverkehrs behindert, hatte der Rat der Stadt Siegen im Dezember 2021 beschlossen, den ZOB zwischen den Einmündungen Fürst-Johann-Moritz-Straße in die Europastraße und Morleystraße in die Berliner Straße zu sperren. Dies sollte umgesetzt werden, sobald die sogenannten Kiss-and-Ride-Kurzzeitparkplätze, die sich bislang vor dem Bahnhofsgebäude befanden, hinter den Bahnhof verlegt wurden. Dies ist nunmehr der Fall: Ab sofort können die neuen Kurzzeit- sowie Behindertenparkplätze in der Straße „An der Unterführung“ genutzt werden. Diese befinden sich an der Personenüberführung zum Hauptbahnhof. Darüber hinaus steht weiterhin der Bahnkundenparkplatz für Kunden, die dort länger parken wollen, zur Verfügung. 

Die Anzahl der Taxenstellplätze am ZOB in Siegen bleibt unverändert. Für den Lieferverkehr wird entlang des Sieg Carrés eine Lieferzone eingerichtet. Im übrigen Bereich des ZOB gilt zukünftig ein Halteverbot. 


Bürgerbüro: Antragsteller vom 27. Oktober bitte melden!

[22.11.2023] Aufgrund des Cyber-Angriffs auf die SIT konnte die Stadt Siegen einzelne Anträge für Personalausweise oder Reisepässe nicht an die Bundesdruckerei übermitteln. Das teilt das Bürgerbüro im Rathaus Oberstadt mit. Betroffen sind Bürgerinnen und Bürger, die am Freitag, 27. Oktober 2023, einen Personalausweis oder Reisepass im Rathaus Oberstadt beantragt haben. Sie werden gebeten, sich mit dem Bürgerbüro in Verbindung zu setzen.

Dies ist sowohl persönlich im Rathaus Oberstadt (Markt 2, 57072 Siegen), als auch telefonisch unter den Rufnummern 0271 404-1233, 0271 404-1264 sowie per E-Mail an buergerbuero@siegen-stadt.de möglich. Die Stadt Siegen bittet die betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis. 


Stadtverwaltung Siegen mit "Lagebericht": Außerordentliche Personalversammlung nach Cyber-Angriff - Dank für "großartigen Einsatz"

[21.11.2023] Informationen für die städtischen Beschäftigten nach dem Cyber-Angriff: Der Personalrat der Siegener Stadtverwaltung und der Bürgermeister der Stadt haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heute (Dienstag, 21. November) gemeinsam zu einer außerordentlichen Personalversammlung in der Weidenauer Bismarckhalle eingeladen. Bürgermeister Steffen Mues, Henrik Schumann, Stadtbaurat und Leiter des SAE (Stab für außergewöhnliche Ereignisse), Thomas Jung, Leiter der Berufsfeuerwehr und Koordinierungsstelle Stab, Dirk Helmes, Leiter der Personalabteilung, und IT-Koordinator Peter Vitt informierten die Beschäftigten aus erster Hand über die aktuelle Situation wie auch das geplante weitere Vorgehen nach dem Cyber-Angriff.

In der vierten Woche nach der Cyber-Attacke zeigte sich Bürgermeister Mues beeindruckt von dem “großartigen Einsatz” der Mitarbeitenden und dankte für das Durchhaltevermögen: "Unser gemeinsames Ziel ist, den Dienstbetrieb aufrecht zu erhalten und trotz der aktuellen katastrophalen Situation so vieles wie möglich weiterzubearbeiten, damit die Bugwelle, die wir vor uns herschieben, nicht allzu groß wird." In einer Situation wie der aktuellen, sei es wichtig, dass alle sehr eng zusammenstehen - denn nur in einem gemeinsamen Schulterschluss könne diese Herausforderung bewältigt werden. Man habe einen Marathon vor sich, keinen Sprint.

Henrik Schumann übermittelte den Beschäftigten einen “Lagebericht” zur aktuellen Situation mit einem Ausblick auf die unterschiedlichen Phasen nach einem solchen verheerenden Cyber-Angriff auf Grundlage der Erfahrungen aus anderen betroffenen größeren Städten wie Witten und Potsdam: "Der Zeitraum staffelt sich in eine erste Phase, in der versucht wird, die IT-Infrastruktur und Fachverfahren wieder zum Laufen zu bekommen. Danach beginnt die Phase, in der wir den durch die analoge Arbeit entstandenen Berg wieder abarbeiten müssen.” Das werde aufgrund des vermutlich hohen Nachholbedarfs nach städtischen Dienstleistungen eine Herausforderung. Die Bürgerinnen und Bürger sollen mit ihren Anliegen aber nicht warten, denn ”alles, was wir jetzt - wenigstens teilweise - erledigen können, wird uns später helfen", so Schumann.

“Bisher sind wir sehr gut damit gefahren, immer ‘vor der Lage’ zu sein, also zu antizipieren, welche Probleme auf uns zukommen und mit welchen Maßnahmen wir diesen begegnen können”, berichtete Henrik Schumann von der Arbeit des SAE. Dirk Helmes konnte den Beschäftigten außerdem zusichern, dass die Auszahlung der Gehälter dank des Engagements der Lohnbuchhaltung nicht in Frage steht - auch das Weihnachtsgeld könne ausgezahlt werden. Außerdem hob er die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Personalrat angesichts der derzeitigen Ausnahmesituation hervor: “Siegen kann Krise!”

Thomas Jung hatte zuvor die Stabsarbeit im SAE im Detail vorgestellt und die konkreten nächsten Schritte und Ziele benannt, die sich auf den Ausbau und der Stabilisierung der parallelen “Not-Infrastruktur” beziehen, um stabileres und schnelleres Internet zu beschaffen sowie immer mehr Mitarbeitenden die nötigen Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen.


Zusätzlicher Service: Siegener Stadtverwaltung schaltet Info-Hotline

[20.11.2023] Um die Erreichbarkeit der Siegener Stadtverwaltung nach der Cyber-Attacke auf die Südwestfalen IT (S-IT) weiter zu verbessern, schaltet die Stadt Siegen ab heute (Montagmorgen, 20. November 2023) eine Info-Hotline für Bürgerinnen und Bürger. Diese kann über sechs Telefonnummern angewählt werden und dient als Ergänzung zur regulären Telefonzentrale (0271 404-0).

Ziel ist, auf diesem Weg nicht nur die Telefonzentrale zu entlasten, sondern gleichzeitig auch eine bessere Erreichbarkeit der Verwaltung zu gewährleisten. Bürgerinnen und Bürger können dadurch auf schnellem Weg einen Kontakt zur Ansprechperson für ihr persönliches Anliegen erhalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den sechs Arbeitsplätzen sind unter folgenden Rufnummern erreichbar: 0271 404-1483, 0271 404-1606, 0271 404-1607, 0271 404-1608, 0271 404-1671, 0271 404-1673.

Besetzt ist die Hotline zu folgenden Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 08.30 bis 12.00 Uhr und Dienstag und Donnerstag zusätzlich von 14.00 bis 16.00 Uhr. 

Weitere Informationen und Kontakte finden Bürgerinnen und Bürger auf dieser Notfall-Homepage; zudem kann die Verwaltung über die städtischen Social-Media-Kanäle Facebook, Instagram und X kontaktiert werden.
 


Personalversammlung: Stadtverwaltung am Dienstagnachmittag geschlossen

[17.11.2023] Aufgrund einer außerordentlichen Personalversammlung bleiben die Rathäuser in Siegen, Weidenau, Geisweid sowie der Verwaltungsstandort Fludersbach am Dienstag, 21. November 2023, ab 12.00 Uhr geschlossen. 

Die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden über die Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse nach dem Cyber-Angriff auf die Südwestfalen IT und das weitere Vorgehen informiert.

Die städtischen Hallenbäder Eiserfeld, Löhrtor und Weidenau sowie das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss sind zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Gleiches gilt für das KrönchenCenter mit Stadtarchiv, Stadtbibliothek und Volkshochschule.
 


Pressekonferenz nach Cyber-Angriff: Stadtverwaltung arbeitet intensiv an Lösungen für Siegen

[16.11.2023] Bürgermeister Mues stimmt auf große Herausforderungen für lange Zeit ein: "Die Situation werden wir nur gemeinsam im 'Wir' meistern“.

"Die Cyber-Attacke vom 29./30.10. auf unseren IT-Dienstleister Südwestfalen-IT (S-IT) und die damit verbundenen Folgen sind für unsere Stadt eine Katastrophe. Ich verwende solche drastischen Ausdrücke ungern, hier passt er leider. Ich versichere Ihnen, dass unsere gesamte Stadtverwaltung mit Hochdruck und quasi rund um die Uhr daran arbeitet, die Dauer der Einschränkungen für die Bevölkerung so gering wie möglich zu halten. Ziel ist, allen Bürgerinnen und Bürger so schnell wie möglich wieder den gewohnten und angemessenen Service bieten zu können.“

Mit diesen Worten leitete Siegens Bürgermeister Steffen Mues heute eine Pressekonferenz ein, in der er gemeinsam mit Stadtbaurat Henrik Schumann, Leiter des Krisenstabs, und Thomas Jung, Leiter der Berufsfeuerwehr, umfassend über den aktuellen Sachstand informierte. Zugleich stimmte er die Bevölkerung auf die nächsten Monate ein: “Wir haben einen langen, sehr langen Weg vor uns, bis die Dienstleistungen der Stadtverwaltung wieder in vollem Umfang funktionieren werden.“ Der Bürgermeister und Stadtbaurat Schumann nutzten die Pressekonferenz auch, um allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung für den unermüdlichen Einsatz und das Durchhaltevermögen zu danken. Beide baten die Bevölkerung mit Blick auf die massiven Einschränkungen um Geduld. ”Wir wissen, dass wir auf diese Geduld weiterhin angewiesen sind und versprechen zugleich, alles in unseren Möglichkeiten Liegende zu tun, um sie nicht überzustrapazieren.“ Es wäre nicht fair, zu behaupten, man sähe bereits jetzt “Licht am Ende des Tunnels”, aber man arbeite mit Hochdruck daran.

Auch wenn viele Fragen eigentlich durch die Geschäftsführung des kommunalen IT-Dienstleisters S-IT beantwortet werden müssten, will die Stadt Siegen versuchen, so transparent wie möglich über die Lage zu informieren. "Die Frage, wie es zu dieser Katastrophe kommen konnte, wer dafür Verantwortung trägt und welche Konsequenzen zu ziehen sind - mit diesen Fragen werden wir uns beschäftigen müssen. Aber sie helfen uns heute nicht weiter, können auch derzeit größtenteils nicht beantwortet werden - in jedem Falle ist heute kein Tag der Schuldzuweisungen. Als Bürgermeister der mit weitem Abstand größten und daher am meisten betroffenen Stadt im Verbandsgebiet will ich über die Auswirkungen informieren und darüber, was wir aktuell tun und wie es weiter geht - unsere vordringlichste Aufgabe der Daseinsvorsorge ist also zunächst - bildlich gesprochen - die Schmerzen zu lindern und dann den Patienten zu heilen“, so Bürgermeister Mues.

Vom Hacker-Angriff auf den IT-Dienstleister sind insgesamt 103 Kommunen und Kreise in Nordrhein-Westfalen - mehr oder weniger stark - betroffen. Die Kommunen und Kreise im südlichen Verbandsgebiet, also in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe, darunter auch die Universitätsstadt Siegen, sind besonders stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Nach dem kriminellen Cyber-Angriff musste die S-IT in allen Kommunen die IT-Systeme aus Sicherheitsgründen herunterfahren. Außerdem wurden weitere Sofortmaßnahmen eingeleitet. Dazu zählt die Einberufung eines täglich tagenden erweiterten Krisenstabs, bei dem die IT-Verantwortlichen aller betroffenen Kreisverwaltungen des Verbandsgebietes und der größten Kommunen dieser Kreise in einem Austausch mit der SIT und externen IT-Forensikern stehen.

Auch die Universitätsstadt Siegen hat unmittelbar nach Bekanntwerden der Cyber-Attacke Sofortmaßnahmen ergriffen und ihren Stab für Außergewöhnliche Ereignisse (SAE) einberufen, der noch in der Nacht des Angriffs zusammengekommen ist und seither mindestens dreimal täglich unter der Leitung von Stadtbaurat Henrik Schumann tagt. Neben den ständigen Mitgliedern des SAE sind auch die Geschäftsbereichsleiter des Verwaltungsvorstandes der Stadt Siegen wie auch Vertreterinnen und Vertreter der Geschäftsbereiche der Stadtverwaltung Teil des Krisenstabs.

“Das oberste Ziel des SAE ist, zunächst die bürgernahen Dienstleistungen sowie eine Erreichbarkeit der Stadtverwaltung schnellstmöglich wiederherzustellen. Dafür erarbeiten wir auf Basis der tagesaktuellen Lage konstruktive Lösungen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger, die unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den unterschiedlichsten Bereichen der Stadtverwaltung umsetzen“, schildern Stadtbaurat Schumann und Thomas Jung die Arbeitsweise des SAE. ”Obwohl die Situation eine große Herausforderung und Belastungsprobe für uns alle ist, kommen wir gut voran. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unglaublich engagiert und voller kreativer Ideen, um zu einer schrittweisen Normalisierung der Situation beizutragen. Um die Angebote für die Bürgerinnen und Bürger mit pragmatischen, aber funktionierenden Übergangslösungen aufrechtzuerhalten ist viel Bereitschaft zur Improvisation notwendig“, erklärte Henrik Schumann.

Ein praktisches Beispiel: Wer seinen Reisepass wegen einer anstehenden Reise dringend verlängern muss, kann mit seinen Reiseunterlagen ins Bürgerbüro kommen. Dort wird der Einzelfall geprüft und gegebenenfalls eine Bescheinigung ausgestellt, mit der in der benachbarten Verbandsgemeinde Kirchen die erforderlichen Papiere ausgestellt und abgeholt werden können. Weitere priorisierte Themenfelder sind die Sicherstellung der Prozesse der Daseinsvorsorge wie Ordnung und Sicherheit, Sozialfürsorge und -leistungen und die Information der Bevölkerung. Alle erforderlichen Zahlungen können geleistet werden.

Da die Stadt Siegen nicht das Handeln der S-IT abwarten möchte, wird derzeit mit Hochdruck ein paralleles IT-Netzwerk in den Verwaltungsstandorten hochgefahren. So wurden beispielsweise mehr als 200 Laptops für die Mitarbeitenden ausgegeben und LTE-Router für eine Internetverfügbarkeit installiert, und auch die Erreichbarkeit per E-Mail wurde mit der Einrichtung von neuen Mailadressen auf die neue @siegen-stadt.de-Endung erreicht. Die aktuell von der Stadt eingesetzten Computer wurden alle neu installiert und hatten keinen Kontakt zum alten, kontaminierten Netzwerk. Dass Computer, Tablets oder Handy von Bürgerinnen und Bürgern infiziert wurden, die in den vergangenen Wochen Dienste der Stadtverwaltung genutzt haben, schließen die IT-Fachleute der Stadt aus, da die Verfahren dies technisch nicht zulassen.

"Durch das schnelle Handeln konnte sichergestellt werden, dass die Rathäuser und Verwaltungsgebäude geöffnet und die Informationsschalter der Rathäuser besetzt sind. So gibt es in den Rathäusern in Siegen, Weidenau, Geisweid und Fludersbach Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger, bei denen Anliegen von den Mitarbeitenden persönlich entgegengenommen wurden“, erläutern Henrik Schumann und Thomas Jung. Die Stadtverwaltung ist ebenfalls für Bürgerfragen telefonisch (Stadtverwaltung: 0271 404-0, Ordnungsbehörde: 0271 38 799 904, Verkehrsüberwachung: 0271 38 799 745) wie elektronisch (per Mail - Zentrale E-Mail-Adresse: info@siegen-stadt.de) erreichbar. Darüber hinaus können Informationen zur Erreichbarkeit der Stadtverwaltung sowie dazu, welche Dienstleistungen verfügbar sind, unter der am 31.10.2023 eingeführten Notfall-Homepage www.siegen-stadt.de eingesehen werden. Hier sind außerdem Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Dienstleistungen der Stadtverwaltung Siegen sowie alle Sitzungstermine der Stadt Siegen und aktuelle Pressemitteilungen abrufbar. Die Notfallhomepage wird laufend aktualisiert. Auch über die sozialen Medien berichtet Henrik Schumann als SAE-Leiter fortlaufend über die aktuellsten Entwicklungen.

Neben all‘ den Einschränkungen für die Bevölkerung Siegens hat die Cyber-Attacke ebenfalls Auswirkungen auf die Kommunalpolitik. "Ein solcher Cyber-Angriff, wie wir ihn aktuell erleben, ist ein massiver Eingriff in die Demokratie. Trotz der herausfordernden Situation ist die Aufrechterhaltung demokratischer Prozesse natürlich ein wesentlicher Anspruch des Krisenstabs. Auch daran arbeiten wir intensiv und unterrichten regelmäßig die Fraktionsvorsitzenden über den aktuellen Stand der Lage. Ab sofort wird, erstmals am kommenden Mittwoch, der Rat der Stadt ausführlich informiert“, kündigt der Bürgermeister an und ergänzt: „Ich möchte mich an dieser Stelle dafür bedanken, dass wir als Stadtverwaltung, insbesondere die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, starke Rückendeckung und viel Verständnis unserer ehrenamtlichen Kommunalpolitikerinnen und -politiker spüren.“

Für Bürgermeister Steffen Mues wie auch für Stadtbaurat Henrik Schumann ist klar: "Die Situation werden wir nur gemeinsam im ‚Wir‘ meistern, wenn Bevölkerung, Verwaltung und Kommunalpolitik im engen Schulterschluss zusammenrücken und weiter an einem Strang ziehen.“

Info-Kasten:

Die Stadtverwaltung und alle städtischen Abteilungen sind wieder telefonisch (Stadtverwaltung: 0271 404-0, Ordnungsbehörde: 0271 38 799 904, Verkehrsüberwachung: 0271 38 799 745) wie elektronisch (per E-Mail-Adresse: info@siegen-stadt.de) erreichbar. Bei den eingerichteten Mailadressen handelt es sich um sogenannte Funktionsadressen wie soziales@siegen-stadt.de. Darüber hinaus haben viele Mitarbeitende wieder eine personalisierte Mailadresse. Über Updates informiert die Stadtverwaltung außerdem weiter über die städtischen Social-Media-Kanäle Facebook, Instagram und X.


19. November: Gedenkstunde zum Volkstrauertag

[16.11.2023] Den Volkstrauertag nimmt die Universitätsstadt Siegen traditionell zum Anlass, um in einer zentralen Veranstaltung der Millionen Menschen zu gedenken, die in den beiden Weltkriegen ihr Leben lassen mussten, ob in den Kriegshandlungen selbst oder als Folge von Gewaltherrschaft und Vertreibung.

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, am Sonntag, 19. November 2023 (Volkstrauertag), um 11.00 Uhr in der Trauerhalle des Hermelsbacher Friedhofes an der Gedenkstunde der Stadt Siegen mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal teilzunehmen.

Die Gedenkrede hält Bürgermeister Steffen Mues; Schülerinnen des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums tragen mit Wortbeiträgen zur Veranstaltung bei. Für den musikalischen Rahmen sorgt wie bereits im vergangenen Jahr das Blechbläserquintett des Siegener Blasorchesters von 1926 e.V. unter der Leitung von Daniel Ridder.


Wegen Bahnstreiks: Lesung "Töchter Afrikas - 30 Stimmen" im KIQ abgesagt

[15.11.2023] Die für den morgigen Donnerstag, 16. November um 19.00 Uhr geplante Lesung “Töchter Afrikas - 30 Stimmen” im KIQ in der Koblenzer Straße 90 ist kurzfristig abgesagt. Die Autorinnen können aufgrund von Bahnstreiks in diesem Zeitraum nicht anreisen.


Entwicklungskonzept der Stadtbibliothek Siegen: "Ideenwerkstatt" für Seniorinnen und Senioren im KrönchenCenter

[15.11.2023] Die Stadtbibliothek Siegen entwickelt sich weiter - und dabei ist auch die Hilfe der Nutzerinnen und Nutzer gefragt: In angepassten Workshops sollen die Interessen und Wünsche unterschiedlicher Altersgruppen erarbeitet werden. Am Donnerstag, 23. November 2023, lädt die Stadtbibliothek daher zu einem Senioren-Worldcafé ins KrönchenCenter ein. Von 15.00 bis 17.00 Uhr steht hier die zukünftige Ausrichtung der Stadtbibliothek im Fokus. 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben vor Ort die Gelegenheit, sich ein Bild von der Stadtbibliothek und deren Angebote zu machen, in zwei Diskussionsrunden ihre Wünsche und Vorstellungen zu äußern und so an der Weiterentwicklung der Stadtbibliothek Siegen aktiv mitzuwirken. Im Fokus der “Ideenwerkstatt” stehen dabei folgende Fragestellungen: Welche Angebote wünschen Sie sich in der Stadtbibliothek Siegen? Wie wichtig ist Ihnen die Stadtbibliothek Siegen als Treffpunkt? Wie können Seniorinnen und Senioren für einen Besuch der Stadtbibliothek Siegen begeistert werden? 

Die Veranstaltung findet im Vortragsraum 1.05 statt. Moderiert wird sie von der Organisations- und Strategieberaterin Kerstin Schmidt, die die Stadtbibliothek bei der Konzepterstellung begleitet. 
Um Anmeldung wird gebeten. Dies ist online, telefonisch unter 0271 404-3011 oder persönlich in der Stadtbibliothek möglich. Spontan Entschlossene sind dennoch ebenfalls willkommen.


Eröffnung am 24. November: Siegener Weihnachtsmarkt startet mit Highlights

[15.11.2023] Der diesjährige Siegener Weihnachtsmarkt startet offiziell am 24. November und wird von Bürgermeister Steffen Mues am Platz des Unteren Schloss eröffnet. Im Rahmen einer Pressekonferenz betonte Mues die Vorfreude auf den Weihnachtsmarkt, der in diesem Jahr ohne Auflagen starten wird. Zusammen mit dem Bürgermeister stellten die Vertreter der 3e-Märkte und der ISG Oberstadt die Besonderheiten des Weihnachtsmarktes im Detail vor.

Steffen Mues betonte, wie umfangreich der Weihnachtsmarkt in diesem Jahr sein wird: “Mehr als 70 Fachwerkhäuser, Stände und Sonderbauten reihen sich ab dem 24. November insgesamt von der Kölner Straße über den Unteren Schlossplatz bis zum Krönchen und erstrahlen wieder in einem stimmungsvollen, schön beleuchteten Ambiente”
Besonders wies er auf die diesjährige Beleuchtung mit über 200.000 LED-Lämpchen und weihnachtlichen Motiven hin: “Es ist für mich auch immer wieder ein Higlight, durch die beleuchtete Innenstadt u gehen.” Ab Ende dieser Woche wird die Beleuchtung in der Innenstadt eingeschaltet.

In diesem Jahr wird es wieder eine Eisbahn am Unteren Schloss geben, erstmals nicht in der Mitte des Markts, sondern gegenüber des Wittgensteiner Flügels. Steffen Mues: “Die Eisbahn war immer ein Ankerpunkt und Magnet, schön, dass sie wieder da ist”. 
Die Veranstalter Philip De Knuydt und Jan Klappert von der Firma 3e-Märkte setzen sich für einen nachhaltigen Weihnachtsmarkt ein: “Wir setzen auf Mehrweggeschirr, Müll soll vermieden werden”. Außerdem betonten sie, dass ausschließlich Naturstrom verwendet wird. Auch die Barrierefreiheit liegt im Fokus der Veranstalter, denn es wird einen Gebärdensprachdolmetscher geben, Menschen im Rollstuhl oder Kinderwagen können den Markt in diesem Jahr barrierefrei passieren. Außerdem wird Vereinen wieder die Möglichkeit gegeben, sich im “Sozialhäuschen” zu repräsentieren.
Die Veranstalter erläuterten außerdem, dass es in diesem Jahr eine Bühne geben wird, auf der insgesamt 12 Livebands auftreten werden. Wie im letzten Jahr werden sogenannte “Walking Acts” für Unterhaltung im Stadtgebiet sorgen. Für das Publikum wird außerdem ein täglicher Adventskalender geboten, so Veranstalter Philip De Knuydt.

Das „Weihnachtsdorf unterm Krönchen“ präsentiert sich in diesem Jahr als “Weihnachtszeit im Krönchendorf”. Es werden insgesamt 17 Hütten geboten und die gesamte Alfred-Fissmer-Anlage bespielt, so Heinjochen Fuchs und Thiemo Brinkmann von der ISG Oberstadt. Dabei liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit, für die regionale Händler mit ihren Produkten sorgen werden. Auch im Krönchendorf wird es eine Bühne geben, auf der Livemusik der Musikschule “Eigenart” gespielt wird.
Im Sieg Carré startet bereits am Montag, 20. November, der “Winterzauber”. Neben Gastronomieständen wie etwa von der Brauerei Ilsenbräu und vom Grillbetriebe Clemens, wird es auch hier eine Bühne geben, auf der regionale Künstlerinnen und Künstler das Publikum begeistern werden.
“All das wäre ohne unsere Sponsoren nicht möglich”, so Mues. Sein Dank galt daher der Sparkasse Siegen und den Siegener Versorgungsbetrieben als Hauptsponsoren des Weihnachtsmarktes wie auch den in der ISG organisierten Händlern und Eigentümern der Siegener Oberstadt.  

Der Weihnachtsmarkt am unteren Schloss wird vom 24. November bis zum 23. Dezember, jeweils montags bis freitags von 16.00 bis 22.00 Uhr, samstags von 11.00 bis 22.00 Uhr und sonntags von 11.00 bis 22.00 Uhr geöffnet sein. Die Öffnungszeiten für die “Weihnachtszeit im Krönchendorf” sind vom 24. November bis zum 23. Dezember, jeweils freitags von 16.00 bis 22.00 Uhr, samstags von 11.00 bis 22.00 Uhr und sonntags von 13.00 bis 19.00 Uhr. 
Weitere Informationen zum Siegener Weihnachtsmarkt gibt es auf:  www.weihnachtsmarkt-in-siegen.de
 


"Fairtrade-Stadt Siegen": Urkunde für zwei weitere Jahre übergeben

[15.11.2023] Siegen erfüllt weiterhin alle Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und trägt nun für zwei weitere Jahre den Titel “Fairtrade-Stadt”. Im Oktober 2015 hatte der gemeinnützige Verein Siegen erstmals zur “Fairtrade-Stadt” ernannt. Stellvertretend für alle Aktiven dankte Bürgermeister Steffen Mues den Mitgliedern der Steuerungsgruppe bei der Urkundenübergabe für ihr Engagement: „In den vergangenen acht Jahren konnten wir den fairen Handel in Siegen nachhaltig verankern und das Bewusstsein der Menschen stärken.“

Für die Auszeichnung musste die Stadt Siegen nachweislich fünf Kriterien erfüllen: Bürgermeister und Rat trinken fair gehandelten Kaffee, und halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit, die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort und eine Steuerungsgruppe koordiniert die Aktivitäten der “Fairtrade-Stadt”. Diese hat in diesem Jahr eine Vielzahl von Aktivitäten organsiert: einen Vortrag zum “Fairreisen" mit den bekannten Buchautor Frank Herrmann mit einer fairen Leseecke in der Stadtbibliothek, eine „Faire Frühstückstafel“ Anfang Juni auf dem Siegener Wochenmarkt und eine Ausstellung im Zuge der “Fair Fashion”-Kampagne zu der “Reise einer Jeans” im KrönchenCenter sowie einen “Fairen Stadtrundgang” im September. Besonders erfolgreich mit über 40 Radelnden war die “Faire Fahrradtour” zu den drei Weltläden in Weidenau, Neunkirchen und Betzdorf, in Kooperation mit dem ADFC Siegen-Wittgenstein.

Am 30. November 2023 informiert die “Fairtrade-Stadt” gemeinsam mit der “Fairtrade-School” Berufskolleg Wirtschaft & Verwaltung auf dem Siegener Weihnachtsmarkt über die Aktion “Sweet Revolution - Faire Schokolade” und bietet auch fair gehandelte Geschenke an. Reiner Lorenz, Sprecher der Steuerungsgruppe, sieht die Titelverlängerung als Motivation für weiteres Engagement: „Unser Ziel ist es, weitere Engagierte zu gewinnen, ganz besonders aus den weiterführenden Schulen im Siegener Stadtgebiet!“ Diese sollen im kommenden Jahr gezielt angesprochen werden.


Stadtkasse Siegen: Grundbesitzabgaben und Gewerbesteuer werden abgebucht

[14.11.2023] Die Stadtkasse und die städtische Steuerabteilung informiert: Abbuchungen der Grundbesitz- und sonstigen Abgaben (GBA) sowie der Gewerbesteuer mit Fälligkeit zum 15. November 2023 werden getätigt.

Die Grundbesitzabgaben sind auf vier Fälligkeiten gleichermaßen aufgeteilt, von denen die letzte Rate zum 15. November 2023 minimal (überwiegend Cent-Beträge) abweicht. Die daraus entstehenden Differenzen werden bei künftige Abbuchungen nachgeholt beziehungsweise erstattet. Die Daten der Gewerbesteuer wurden von der städtischen Steuerabteilung anhand noch vorhandener analoger Akten validiert.


Nach Cyber-Angriff auf kommunalen IT-Dienstleister: Bilanz der ersten Woche

[03.11.2023] Am frühen Montagmorgen kam es zu einem Cyber-Angriff auf den kommunalen IT-Dienstleister Südwestfalen IT. Aus Sicherheitsgründen musste daher die Mehrheit der städtischen IT-Systeme abgestellt werden. Seither tagt der Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) der Universitätsstadt unter Leitung von Stadtbauraut Henrik Schumann mindestens dreimal täglich. Ziel: die bürgernahen Dienstleistungen sowie eine Erreichbarkeit der Stadtverwaltung wiederherzustellen.

Bereits am Dienstagabend konnten die ersten Erfolge vermeldet werden: die Aktivierung einer Telefonzentrale ab Donnerstag, 2. November 2023, die Veröffentlichung einer Notfall-Homepage,  auf der die wichtigsten Infos und Updates zusammengestellt werden, sowie eine “Positiv-Liste” mit über 70 möglichen Dienstleistungen unter anderem in den Bereichen Bürgerbüro, Standesamt, Soziale Leistungen und Kultur. Seit heute, 3. November 2023, ist auf der Notfall-Homepage außerdem ein FAQ ("Frequently Asked Questions", häufig gestellte Fragen und Antworten) zu den Themen Wohngeldstelle, Fachstelle Wohnen und Wohnberechtigungsschein/Wohnbauförderung zu finden.

Auch der Feiertag am Mittwoch, 1. November 2023, sowie der darauffolgende Donnerstag wurden genutzt, um eine geeignete Firma zu finden, mit der Parallelstrukturen aufgebaut werden können. “Konkret heißt das: Wir können nun nach und nach 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit E-Mail-Adressen und Rufnummern ausstatten”, erklärt SAE-Leiter Henrik Schumann. Bürgerinnen und Bürger können sich dadurch in dringenden Fällen zeitnah wieder an Ansprechpartnerinnen und -partner wenden.

Wann die Stadtverwaltung wieder vollumfänglich einsatzfähig sein wird, könne man zu aktuellem Zeitpunkt noch nicht sagen. Sicher ist jedoch: Der Stab für außergewöhnliche Ereignisse arbeitet weiterhin mit Hochdruck daran, diesem Ziel näher zu kommen. Über Updates informiert die Stadtverwaltung über die eingerichtete Notfall-Homepage sowie über die städtischen Social-Media-Kanäle Facebook, Instagram und X.


Ab Sonntag, 5. November: Online-Beteiligung zur Entwicklung von Feuersbach und Gosenbach

[03.11.2023] Für die Stadtteile Feuersbach und Gosenbach werden aktuell Entwicklungskonzepte erarbeitet - und dafür sind die Ideen der Bürgerinnen und Bürgern gefragt! Diese können ihre Anregungen und Wünsche zur Entwicklung der Stadtteile ab Sonntag, 5. November 2023, über eine Online-Beteiligung mitteilen. Die Beteiligung läuft über einen Zeitraum von knapp vier Wochen.

Ziel der Arbeitsgruppe Stadtentwicklung der Stadt Siegen ist es, für alle ländlich geprägten Stadtteile sukzessive Entwicklungskonzepte zu erstellen. Gestartet wurde 2015 mit dem Stadtteil Eisern, 2018 folgten Seelbach und Trupbach. Nun sollen Feuersbach und Gosenbach in den Fokus genommen werden. Bis einschließlich Freitag, 1. Dezember 2023, können Bürgerinnen und Bürger Ideen für die Stadtteile über die Plattform https://beteiligung.nrw.de/portal/siegen/beteiligung/themen teilen. 

Beteiligungsveranstaltungen vor Ort

Darüber hinaus lädt die Stadt Siegen Interessierte zu Beteiligungsveranstaltungen vor Ort mit Bürgermeister Steffen Mues und Stadtbaurat Henrik Schumann ein. Die Veranstaltung in Feuersbach findet am Donnerstag, 16. November 2023, um 18.30 Uhr in der Alten Schule Feuersbach, Deuzer Straße 240, statt. Um das Entwicklungskonzept Gosenbach geht es am Dienstag, 21. November, um 18.00 Uhr im Bürgerhaus Gosenbach, Oberschelder Straße 20A.

An sogenannten “Themeninseln” haben Bürgerinnen und Bürger dann die Möglichkeit, über die Situation in den Stadtteilen sowie über Erneuerungsbedarfe und Projektideen zu diskutieren. Zu den Themen gehören unter anderem die Felder “Mobilität”, “Ortsbild und öffentlicher Raum” sowie “Stadtteilleben, Freizeit und Kultur”. Dabei sollen folgende Fragestellungen berücksichtigt werden: Gibt es attraktive Treffpunkte in den Stadtteilen und in welchem Zustand befinden sich die öffentlichen Gemeinschaftseinrichtungen? Wie kann ich mich im Stadtteil mit dem Fahrrad oder zu Fuß fortbewegen? Wo gibt es dabei Hindernisse? Wie ist die Situation der Kinder und Jugendlichen im Stadtteil und gibt es ausreichend Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten? Wie sehen die Freizeitangebote für die verschiedenen Altersgruppen im Stadtteil aus?  

Anmeldung von Bedarf an Gebärdendolmetschenden 

Interessierte, die für die Teilnahme an einer Veranstaltung Unterstützung durch Gebärdendolmetschende benötigen, werden gebeten, dies über die Beteiligungsplattform https://beteiligung.nrw.de/portal/siegen/beteiligung/themen bis Donnerstag, 9. November, für Feuersbach bzw. bis Dienstag, 14. November, für Gosenbach mitzuteilen. Darüber hinaus gibt es eine Tonübertragung für schwerhörige Menschen.

Nach Ablauf der Beteiligung werden alle Ideen und Hinweise zusammengestellt und auf Umsetzbarkeit geprüft bzw. der zeitliche Horizont abgestimmt. Im Frühjahr 2024 sollen die Ergebnisse dann im Rahmen einer weiteren Veranstaltung vorgestellt werden, bevor das Entwicklungskonzept fertiggestellt und der Politik zur Verabschiedung vorgelegt wird. Darin wird zunächst die aktuelle Situation im Stadtteil analysiert und es werden auf Grundlage der eingebrachten Ideen der Bürgerinnen und Bürger Maßnahmen und Projekte definiert, die möglichst in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen.